Seminar für neu ernannte Ortsgerichtsvorsteher/innen und Stellvertreter/innen
Sie haben Ihr Ehrenamt als Ortsgerichtsvorsteher/in oder Stellvertreter/in neu übernommen?
Sie fragen sich, welche Aufgaben Sie bewältigen müssen und wie Sie sich sicher in Ihrem neuen Amt bewegen?
Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie!
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an neu gewählte Ortsgerichtsvorsteher/innen und stellvertretende Ortsgerichtsvorsteher/innen in Hessen.
Geeignet auch für die Auffrischung des Wissens.
Inhalte – Theorie und Praxis kombiniert
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen fundierten Überblick über Ihre Aufgaben – mit direktem Praxisbezug.
Theoretische Grundlagen
- Einführung in die Aufgaben des Ortsgerichts als Hilfsbehörde der Justiz
- Rechte und Pflichten gemäß Ortsgerichtsgesetz (OGG) und Dienstanweisung
- Gebührenverzeichnis und praktische Anwendung
- Datenschutz und Meldepflichten
Praxisnah und anwendungsorientiert
- Ihre Aufgaben im Laufe eines Jahres (z.B.: Beglaubigungen, Nachlasssicherungen, Wertermittlungen)
- Welche Formulare verwenden Sie?
- Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht (Grundbuchamt und Nachlassgericht)?
- Tipps zur Jahresabrechnung und zum Feststellungsvermerk
- Übernahme von Kosten und Auslagen Ihres Ortsgerichts – Erläuterungen zu den Geschäftskosten und deren Erstattung gemäß § 28 OGG
- Netzwerke und Kooperationsstrukturen anwenden
Unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen hilfreiche Hinweise zur Einarbeitung und teilen ihre langjährige Erfahrung aus der ortsgerichtlichen Praxis.
Ihr Mehrwert
- Sicherheit und Klarheit im neuen Amt
- Austausch mit anderen Ortsgerichtsmitgliedern
- Aufbau eines persönlichen Netzwerks
- Praktisches Wissen für den Alltag im Ehrenamt
Format & Ort
- Datum: Veranstaltung am 17. September 2025
- Ort: Freiwillige Feuerwehr / Feuerwehrwache, Sandweg 39 in 65604 Elz
Zugang zum Gebäude ist über die Straße – Hinter dem Entenpfuhl
Hinweis: Das Parken auf dem Gelände ist nicht erlaubt. Bitte in der Umgebung parken.
Referenten: Reinhard Wacker und Gabriele Dony
Gebühr
- 160,00 € für Nicht-Mitglieder
- 120,00 € für Verbandsmitglieder
- 80,00 € für Fördermitglieder v. Stadt und Gemeinde
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt online über die Plattform der Volkshochschule Darmstadt unter der Kursnummer G103-07. Derzeit sind noch 20 Plätze frei (Stand 07.07.2025).
Hinweis: Bitte erwähnen Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld „Bemerkung“, wenn sie Mitglied im VHO bzw. Fördermitglied einer Gemeinde/Stadt sind!
Die Bezahlung der Kursgebühr erfolgt per Rechnung. Die Rechnungsstellung übernimmt der VHO – Verband Hessischer Ortsgerichte e.V. Das bei der Anmeldung anzugebende Lastschriftmandat wird nicht verwendet.
Fragen zum Kurs bitte per E-Mail: info@verband-hessischer-ortsgerichte.de
Jetzt anmelden!
Nutzen Sie dieses Seminar für einen gelungenen Start in Ihr neues Ehrenamt.
Aktuelles
News aus
